Anlehnen und Fläzen

mal richtig Zurücklehnen und Anlehnen als immer in der gleichen Position zu sitzen

 

Richtig Anlehnen

Gerade bei sehr langen Sitzphasen kann eine gelegentliche Entlastung der Rückenmuskulatur durch Anlehnen sehr angenehm sein. Auch ist der Druck auf die Bandscheiben beim Zurücklehnen am geringsten.1 Allerdings kann es zu Nackenschmerzen bzw. einer Abknickung im Halswirbelbereich kommen, wenn der Kopf nicht mit zurückgelehnt wird. Durch komplettes Zurücklehnen, inklusive Kopf, z.B. durch das Arbeiten am Computer in einer fast liegenden Position, kann sich nicht nur die Muskulatur entspannen, sondernd es wirkt sich für die Bandscheiben sehr entlastend aus.2 So gesehen kann auch gemütliches „Fläzen“ förderlich für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule sein, solange man nicht zu lange in einer Position verweilt und auf genügend Abwechslung achtet.

 

Ganz ohne Lehne

Dr. Madal, ein dänischer Chirurg, der sich über 30 Jahre mit dem Sitzen beschäftigte, beobachtete, dass die Rückenlehne (egal ob 90° oder 110° Grad) beim Arbeiten meist nicht genutzt wird, da sich die Leute nach vorne beugen. Eine skandinavische Studie bestätigte, dass Menschen eine Rundrückenposition einnehmen, sobald sie einer nach vorne ausgerichteten Arbeit nachgehen und dass eine Lordosewölbung des Stuhls in diesem Fall zusätzlich zu erhöhter Bandscheibenbelastung beiträgt. Denn die Kyphose (Rundrücken) wird sogar verstärkt, wenn der Lendenbereich hinten bleibt, während sich der Kopf nach vorne beugt. Überhaupt gar keine Rückenlehne zu haben bei nach vorne gerichtetem Arbeiten erwies sich als die beste Lösung, da die Probanden aus dieser Gruppe am wenigsten schrumpften. 3 Daraus könnte man schließen, dass es wenig sinnvoll ist, die Sitzfläche nach hinten abzusenken und die Rückenlehne von 90° auf 110° Grad zu öffnen, wie mittlerweile von einigen Herstellern empfohlen, in der Hoffnung den Leuten das Anlehnen (Bandscheibenentlastung) zu erleichtern. Um einer kyphotischen und einer im Halswirbelbereich-eingeknickten Haltung vorzubeugen, bietet es sich an, phasenweise ganz ohne Rückenlehne zu sitzen, was zusätzlich die Torsomuskulatur stärkt.4 Mehr zum Thema ohne Lehne >>

 

Die Abwechslung macht's

Das Flowmo Pad kann in Verbindung mit einer Rückenlehne in fläzenden Körperhaltungen unterstützend wirken, da die Luftkammern das Becken halten, und es kann daraufhin ebenso auf Bänken und Hockern, die keine Lehne haben, verwendet werden, da beides, Beweglichkeit und Sitzkeil-Effekt, das autonome (aufrechte Sitzen ohne Lehne) erleichtern.


Jetzt individuell einstellbares Keilkissen mit multidirektionaler Beckenbeweglichkeit bestellen

Sitzkissen Bürostuhl Pad ohne und mit Sitzkeil für dynamisches Sitzen: Das Flowmo Pad kombiniert ruhige multidirektionale Sitzdynamik mit stufenlos einstellbarer Sitzkeil Option.

A) Bei geöffnetem Ventil kann die Luft frei fließen und die Luftkammern können den Bewegungen folgen.

B) Bei geschlossenem Ventil kann ein Sitzkeil für aufrechtes Sitzen oder eine Lordorse-Stütze für entspanntes 

      Zurücklehnen eingestellt werden.

C) Bei offenem Ventil bietet das Flowmo Pad eine multi-direktionale Beckenbeweglichkeit und bei eingestelltem Sitzkeil

     (geschlossenes Ventil) bleibt eine seitliche Dynamik erhalten, damit auch das aufrechte Sitzen nicht statisch wird.



 Quellen und Anmerkungen:

 

 

1 Julia Merlot, J.. Spiegel Online am 17.11.2014:

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/rueckenschmerzen-krummes-sitzen-schadet-der-wirbelsaeule-nicht-a-999919.html


2 und 4 Cranz, G.. The Chair: Rethinking Culture, Body, and Design. New York: Norton & Company, 2000.

 

3 Bendix, T. et al., What Does a Backrest Actually do to the Lumbar Spine? Ergonomics 39, no. 4, 1996.